Stevia

Neben synthetischen Süßstoffen ist seit 2011 mit Stevia eine natürliche Süßstoffalternative für Lebensmittel zugelassen, die vielen Diabetikern und Abnehmwilligen neue Hoffnung gibt.

Was ist Stevia?

Hinter dem Namen Stevia verbirgt sich ein aus dem Süßkraut Stevia rebaudiana gewonnenes Steviolglycosidgemisch, dass lebensmittelrechtlich als Süßungsmittel mit der Nummer E 960 zugelassen ist. Glycoside sind eine in der Pflanzenwelt weit verbreitete Substanzklasse mit teilweise interessanter therapeutischer Wirkung, deren Name sich von dem Zuckerbestandteil, den alle aufweisen, ableitet. Steviolglycoside im Speziellen sind verschiedene Glycosidsubstanzen, die sich durch einen stark ausgeprägten süßen Geschmack auszeichnen.

Ist Stevia natürlich?

Stevia ist ein natürliches Stoffgemisch, das aus einem Extrakt des Süßkrauts Stevia rebaudiana gewonnen wird. Stevia-haltige Blätter des Süßkrauts wurden bereits seit vielen Jahrhunderten von den Ureinwohnern Brasiliens und Paraguays zur Herstellung süßer Tees und medizinischer Extrakte sowie als „süße Leckerei“ verwendet.

Ist Stevia sicher?

Die Verwendung von Stevia gilt ausgehend vom derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand als sicher. In einem 2010 veröffentlichten Gutachten bescheinigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass Stevia weder krebserregend ist, noch die Erbsubstanz verändert. Dieses Gutachten ebnete auch die Zulassung von Steviolglycosid als Lebensmittelzusatzstoff, die im Folgejahr erteilt wurde. Zudem gibt es bislang keine wissenschaftlichen Hinweise oder Meldungen, wonach der Genuss von Stevia bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen könnte.

Schadet Stevia meinen Zähnen?

Die bisher verfügbaren Daten zu Stevia deuten darauf hin, dass der Genuss von Stevia keine Nachteile für die Zahngesundheit mit sich bringt. Ein kariesfördernder Effekt wurde bislang nicht beobachtet.

Belastet Stevia meinen Blutzuckerspiegel?

Laut Studien, wirkt sich der Genuss von Stevia nicht auf die Erhöhung des Blutzuckerspiegels aus. Mitunter wurde sogar ein leichtes Absinken der Blutglucosekonzentration beobachtet.

Kann ich als Diabetiker Stevia verwenden?

Stevia wirkt sich nicht auf den Blutzuckerspiegel aus und ist damit auch für Diabetiker geeignet. Für mit Stevia bzw. mit Erythritol-Stevia gesüßte Speisen und Getränke ist keine Insulininjektion nötig.

Ist Stevia auch bei Lactoseintoleranz, Fructoseunverträglichkeit oder Zöliakie geeignet?

Stevia ist auch bei Lactoseintoleranz, Fructoseunverträglichkeit oder Zöliakie als Süßungsmittel geeignet.

Wie viele Kalorien enthält Stevia?

Aufgrund der sehr hohen Süßkraft und der damit verbundenen minimalen Dosiermenge, führt Stevia dem Körper keine Kalorien zu.

Warum wird Stevia in NuPrevento Erythritol-Stevia mit Erythritol kombiniert?

Die Süße von Stevia schmeckt im Vergleich zu Haushaltszucker etwa 300-mal intensiver. Hierdurch lässt sich reines Stevia schlecht dosieren und zum Süßen in Getränken oder Speisen verwenden. Durch die Verwendung des kalorienfreien Zuckeraustauschstoffs Erythritol als „Trägermittel“, wird Stevia in eine leicht dosierbare Pulverform gebracht. Diese weist die gleiche Süßkraft wie Haushaltszucker auf und kann in Rezepten 1:1 gegen diesen ausgetauscht werden. Anders als bei vielen anderen Stevia-haltigen Tafelsüßen, die als Trägersubstanz meist Maltodextrin verwenden, wirkt sich Erythritol nicht auf den Blutzuckerspiegel aus*. Damit bietet Erythritol-Stevia eine zahnfreundliche*, kalorienfreie Zuckeralternative mit einem glykämischen Index von Null. Gleichzeitig überdeckt Erythritol den von vielen als störend empfundenen Beigeschmack von Stevia.

Quellen

  1. Wolwer-Rieck, Ursula (2012): The leaves of Stevia rebaudiana (Bertoni), their constituents and the analyses thereof: a review. J Agric Food Chem 60 (4): 886–895.
    [Link zum Abstract]
  2. Goyal, S. K.; Samsher; Goyal, R. K. (2010): Stevia (Stevia rebaudiana) a bio-sweetener: a review. Int J Food Sci Nutr 61 (1): 1–10.
    [Link zum Abstract]
  3. EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources (EFSA ANS Panel) (2010): Scientific Opinion on the safety of steviol glycosides for the proposed uses as a food additive. EFSA Journal 2010 8 (4): 1537.
    [Link zum Abstract]
  4. Urban, Jonathan D.; Carakostas, Michael C.; Taylor, Steve L. (2015): Steviol glycoside safety: are highly purified steviol glycoside sweeteners food allergens? Food Chem Toxicol 75: 71–78.
    [Link zum Abstract]
  5. Ferrazzano, Gianmaria Fabrizio et al. (2015): Is Stevia rebaudiana Bertoni a Non Cariogenic Sweetener? A Review. Molecules 21 (1). [Link zum Abstract]
  6. Curi, R. et al. (1986): Effect of Stevia rebaudiana on glucose tolerance in normal adult humans. Braz J Med Biol Res 19 (6): 771–774.
    [Link zum Abstract]
  7. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt, dass der Verzehr von Lebensmitteln/Getränken, die anstelle von Zucker andere Zuckerarten wie Erythrit, enthalten:

    * bewirken, dass der Blutzuckerspiegel nach ihrem Verzehr weniger stark ansteigt als beim Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln/Getränken, und zur Zahnmineralisierung beitragen.

Wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen-Haftungsausschluss +

Die Inhalte auf der Internetseite wurden von uns ausschließlich zur allgemeinen Information verfasst und geben Hinweise zu unterstützenden Maßnahmen, wie sie aktuell in der Wissenschaft und Medizin diskutiert werden. Die gesundheitsbezogenen Informationen werden auf wissenschaftlicher Grundlage mit größter Sorgfalt erstellt und dienen allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen übernehmen wir keine Haftung. In jedem Fall sollten alle Maßnahmen mit dem behandelnden Arzt bzw. Therapeuten abgesprochen werden. Ein guter Allgemein- und Ernährungsstatus kann dem Organismus helfen, Erkrankungen vorzubeugen oder diese zu überwinden. Alle zu den Rohstoffen oder Produkten getroffenen Aussagen beschreiben Eigenschaften und physiologische Wirkungen, die bei Konsumenten natürlicherweise unterschiedlich ausfallen können und stellen keine Heil- oder Gesundheitsversprechen dar.

Dies schließt sich in 0Sekunden