Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Zuckeraustauschstoffe: Natürlich und zahnschonend

Zuckeraustauschstoffe wie Erythritol, Xylit, Sorbit und Isomalt gehören zur Gruppe der sogenannten Polyole (Zuckeralkohole). Sie werden aus natürlichen Quellen gewonnen, liefern deutlich weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker und wirken sich kaum auf den Blutzuckerspiegel aus. Deshalb finden sie in vielen Lebensmitteln Verwendung – besonders in „zuckerfreien“ Produkten wie Kaugummis, Bonbons oder Zahnpasta.

Ein weiterer Vorteil: Viele dieser Stoffe gelten als zahnfreundlich, da sie von kariesverursachenden Bakterien nicht verwertet werden. Erythritol wird dabei besonders gut vertragen und ist derzeit einer der beliebtesten Zuckerersatzstoffe.

Trotz ihrer Vorteile können Polyole – mit Ausnahme von Erythritol – bei übermäßigem Verzehr abführend wirken (ab etwa 20–50 g täglich). Produkte, die diese enthalten, tragen deshalb häufig den Hinweis „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“.

Chemisch betrachtet:

Zuckeralkohole unterscheiden sich von herkömmlichen Zuckern durch eine leicht abgewandelte chemische Struktur: Die typische Zuckergruppe (Carbonylgruppe) wird durch eine Alkoholgruppe ersetzt. Trotz des Namens haben Zuckeralkohole nichts mit Trinkalkohol zu tun. Sie sind süß schmeckend, aber keine Zucker im klassischen Sinne.

Süßstoffe: Kalorienarm und hoch konzentriert

Süßstoffe sind synthetische oder natürliche Substanzen mit sehr hoher Süßkraft. Sie können bis zu 10.000-mal süßer sein als Haushaltszucker – liefern aber kaum Kalorien. Bekannte Vertreter sind Aspartam, Saccharin, Cyclamat, Acesulfam K oder der natürliche Süßstoff Stevia.

Sie werden häufig in Light-Produkten, zuckerfreien Getränken oder Diät-Lebensmitteln verwendet. Da sie nicht kariesfördernd sind und den Blutzucker nicht beeinflussen, gelten sie als attraktive Option für Menschen mit Diabetes oder zur Gewichtsreduktion.

Kritik und Diskussion

Trotz vieler Vorteile stehen besonders synthetische Süßstoffe seit Jahren unter Beobachtung. In Tierstudien wurden mögliche Zusammenhänge mit Stoffwechselveränderungen, Gewichtszunahme oder einem veränderten Appetitverhalten untersucht. Ob sich diese Effekte auch auf den Menschen übertragen lassen, ist wissenschaftlich umstritten. In der Praxis gelten zugelassene Süßstoffe in den üblichen Verzehrmengen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als unbedenklich.

Fazit

Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe bieten vielfältige Möglichkeiten, Süße in Lebensmitteln zu erreichen – ohne die Nachteile von klassischem Zucker. Dabei unterscheiden sie sich sowohl hinsichtlich Herkunft, Kaloriengehalt als auch Verträglichkeit. Während Zuckeraustauschstoffe oft natürlicher Herkunft sind und moderat süßen, kommen Süßstoffe in deutlich geringeren Mengen zum Einsatz, bringen aber eine extrem hohe Süßkraft mit. Beide Gruppen sollten bewusst und entsprechend der individuellen Verträglichkeit verwendet werden.

Quellen

  1. Olivier, Bruyere et al. (2015): Review of the nutritional benefits and risks related to intense sweeteners. Arch Public Health 73: 41. [Link zum Abstract

Wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen-Haftungsausschluss +

Die Inhalte auf der Internetseite wurden von uns ausschließlich zur allgemeinen Information verfasst und geben Hinweise zu unterstützenden Maßnahmen, wie sie aktuell in der Wissenschaft und Medizin diskutiert werden. Die gesundheitsbezogenen Informationen werden auf wissenschaftlicher Grundlage mit größter Sorgfalt erstellt und dienen allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen übernehmen wir keine Haftung. In jedem Fall sollten alle Maßnahmen mit dem behandelnden Arzt bzw. Therapeuten abgesprochen werden. Ein guter Allgemein- und Ernährungsstatus kann dem Organismus helfen, Erkrankungen vorzubeugen oder diese zu überwinden. Alle zu den Rohstoffen oder Produkten getroffenen Aussagen beschreiben Eigenschaften und physiologische Wirkungen, die bei Konsumenten natürlicherweise unterschiedlich ausfallen können und stellen keine Heil- oder Gesundheitsversprechen dar.

Dies schließt sich in 0Sekunden